Helga Supplieth spielte schon als Kind Blockflöte und Fiedel im Schulorchester. Die Empfehlung ihres Grundschullehrers, Helga müsse unbedingt Klavier lernen, konnte nicht erfüllt werden – stattdessen bekam sie mit neun Jahren von ihren Eltern ein riesiges »Schifferklavier« zu Weihnachten geschenkt. Mit 14 wurde ihr jedoch der Sport viel wichtiger – sie spielte Handball und für Musik fehlte die Zeit. Das änderte sich jedoch schlagartig, als sie 1987 Peter kennenlernte, der damals Mitglied der ehemaligen Gruppe »Moyland« war. Diese Begegnung bewirkte die Wiederentdeckung ihrer Freude an der Musik. Mit dem Tag, an dem sie ihr altes Akkordeon vom Dachboden holte, begann ihre musikalische Wiederbelebung. Auf zahlreichen Workshops bildete sie sich weiter und ließ sich dabei von bekannten Musikern der Folkszene wie Gudrun Walther, Jürgen Treyz, Siobhán Kennedy, Johannes Schiefner und Guido Plüschke inspirieren. Heute spielt sie Whistles, Bodhran und drei verschiedene Akkordeons. Seit 2003 spielt sie mit Peter sehr erfolgreich keltische Musik im Duo »FineTune«. Mittlerweile haben beide 2010 ihre erste CD »Shannon Breeze« herausgebracht.
Ottmar Nagel arbeitet als Gitarrenfachbereichsleiter und stellvertretender Schulleiter an einer Jugendmusikschule im Rheinland. Musikalische Aktivitäten: Mit dem Gitarrenduo Alvorada veröffentlichte er in den 80er und 90er Jahren vier Alben und war Preisträger bei der WDR-Stadtmusik, daneben Rock mit Höttges 4. In den 90er Jahren spielte er bei Anidogi südamerikanische Musik. Für die Rheinische Post schreibt er als freier Mitarbeiter und organisiert die Konzertreihe Süchtelner Vespermusiken. Aktuell betätigt er sich in der Kammermusik mit dem Viersener Gitarrentrio und mit der Flötistin Susanne Toth. Und natürlich bei Ferry2Kerry, wo er nicht nur mit der Steelstring-Gitarre für den nötigen Groove sorgt, sondern darüber hinaus gefühlvoll die Konzertgitarre in die Arrangements integriert und dann und wann auch zur Bouzouki und zur Mandoline greift.
Henning Wilms, gebürtiger Krefelder, wurde im zarten Alter von 12 Jahren durch den Flachsmarkt vom »Dudelbazillus« infiziert: Einer der dortigen Handwerker bot Nachbauten von flämischen Dudelsäcken an. Und während alle anderen Mitschüler im Alter von achtzehn Jahren zum Abitur einen Führerschein bekamen, war das bei ihm eine schottische Great Highland Bagpipe, mit der er sich im Studium den »Bielefeld Pipes and Drums« anschloss. Zur Geburt des ersten Sohnes kam ein französischer Dudelsack, zur Geburt des zweiten Sohnes eine irische Uilleann Pipe dazu. Leidgeprüft ist seine Familie nicht nur durch den Umstand, dass seine Instrumente geübt und gewartet werden wollen, sondern vor allem auch dadurch, dass er in den Urlauben stets irgendwelche Dudelsackbauer an den entlegendsten Enden Europas aufsucht. Musikalisch geprägt ist er von der Musik der Renaissance und den Tannahill Weavers. Henning spielt bei Ferry2Kerry Flute & Whistles, alle möglichen Dudelsäcke, Bombarde, Drehleier, Percussion und bei dicker Suppe auch das Nebelhorn.
Peter Supplieth ist Musiker mit Leib und Seele. Mit seiner Frau Helga spielt er im Duo »FineTune« Musik aus keltischen Ländern, während in seinem Soloprogramm auch viele Einflüsse aus seiner frühen Jugend, insbesondere die anglo-amerikanische Folkszene und die Rock- und Bluesmusik der 60er und 70er Jahre wieder aufleben. Während seiner Schulzeit entdeckte er auch seine Liebe zur klassischen Gitarre und absolvierte nach seinem Abitur ein Musikstudium mit Hauptfach Gitarre an der Folkwang-Hochschule in seiner Heimatstadt Duisburg. Noch in dieser Zeit lernte er durch viele Konzertbesuche die irische und schottische Folkmusik kennen, die ihn stark beeindruckte. Nach Beendigung seines Studiums faszinierte ihn zunächst die E-Gitarre: er spielte in dieser Zeit u. a. mit der Bocholter Rock- und Bluesband »Praxis«, bevor er seine musikalische Heimat in der keltischen Musik fand. Mehr als zwanzig Jahre war er danach Mitglied der erfolgreichen Musikgruppe »Moyland« (Die Kelten vom Niederrhein). Peter singt und spielt Gitarre, Klarinette, Banjo, Mandoline und irische Bouzouki.